Wir beantworten Ihre Fragen zum Einsatz unseren Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze.
Was wäre, wenn Sie ihre Ernte aufgrund von Insektenbefall oder Taubenbefall nicht mehr verwerten könnten?
Landwirtschaftliche Betriebe, die darauf spezialisiert sind, ihr Gemüse aus eigenem Anbau zu vermarkten, wenden häufig diese Methode an. Der Prozess bis zur Vermarktung der erntereifen Erzeugnisse ist lang und beinhaltet neben erheblichen Kosten, einen großen Aufwand. Auch Privatpersonen, die ihr Gemüse für den eigenen Verzehr im Garten in mühsamer Handarbeit anpflanzen, greifen immer wieder auf diese Methode zurück.
Welche Pflanzen können durch Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze geschützt werden?
Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze können vielseitig im Außenbereich angewendet werden. Egal ob im eigenen Garten oder auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Schützen Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze vor Unkraut?
Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze schützen nicht vor Unkraut. Weder auf dem Feld, noch im heimischen Garten. Hierzu sollten Sie auf Unkrautvlies zurückgreifen.
Warum werden Gemüseschutznetze oder auch Kulturschutznetze ausgelegt?
Die engmaschigen Netze wirken sich wachstumsunterstützend auf Pflanzen aus und ermöglichen den hierzu nötigen Lichteintritt und die zum Wachsen erforderliche Wärmezufuhr. Sie schützen empfindliche Gemüsepflanzen, Obstpflanzen, Blumen oder andere Pflanzen ausnahmslos vor Insekten, Schädlingen und Tauben, sowie wetterbedingte Gefahren, wie beispielsweise Hagel, Starkregen und Sturm. Netze schützen jedoch nicht vor Frost. Hierzu eignet sich Frostschutzvlies.
Wieso werden Gemüseschutznetze verwendet und nicht Folien oder Planen?
Im Gegensatz zum Spargelanbau verwenden wir im Prozess des Gemüseanbaus keine Folien, da sie hier aus folgenden Gründen eher ungeeignet sind:
Hier zeigen wir die häufigsten:
Wie lang ist ein Netz?
Unsere Netze sind bis zu 100 Meter lang und mehrere Meter breit.
Wie werden die Gemüseschutznetze/ Kulturschutznetze verlegt und befestigt?
Die Netze, die sich unwillkürlich auf Rollen befinden, werden maschinell von den Rollen abgerollt. Anschließend werden sie zu Fuß und von Hand über die gesamte Länge und Breite der Reihen locker ausgebreitet und verlegt. Nun muss verhindert werden, das die Netze beim nächsten Sturm nicht wegfliegen. Wir greifen beim Befestigen daher auf das nächst greifbare Hilfsmitte, dem Feldboden zurück. Hierzu legen wir in gleichmäßigen Abständen gehäuften Feldboden auf den äußeren Rand der Netze.
Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden oder möchten eine Frage stellen? Dann schreiben Sie diese gerne in die Kommentare oder einfach eine Email.
Kontakt:
Email: info@spargelhofdahlmanns.de
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Kommentar *
Name *
E-Mail *
Website
Kommentar abschicken
Δ